Nach dem Teilwasserwechsel eben habe ich recht umfangreiche Gartenarbeiten in meinem 200-Liter-Aquarium durchgeführt, um wieder mehr freien Schwimmraum zu schaffen. Nun hat das Becken weiterhin eine stark verkrautete Seite und wieder einen relativ offenen Raum, den vor allem die Sternfleck- und die Schmucksalmler nutzen.

Undicht
Noch mehr getan hat sich am Wochenende mit meinem 54er. Das hatte ja jetzt erst einmal still-, wenn auch nicht leer gestanden. Da ich es aber wieder besetzen will, habe ich es am Freitagabend einmal komplett ausgeräumt und mit der Neueinrichtung begonnen. Leider musste ich feststellen, dass es inzwischen undicht geworden war. Also erst einmal halbwegs sichern, am Samstag ein neues Glasbecken kaufen, die Einrichtung in dieses kopieren und so weit wie möglich abschließen.
Wie ihr auf dem Foto sehen könnt, ist es noch nicht recht spärlich bepflanzt, das Wasser noch leicht getrübt und zwei der drei Wurzeln schwimmen noch auf. Aber es soll nun sowieso erst einmal etwa zwei, drei Wochen einfahren dürfen. Nach meiner aktuellen Vorstellung sollen dann zunächst Otocinclus einziehen, später Perlhuhnbärblinge und Tigergarnelen. Mal sehen, ob es bei diesem Plan bleibt.
