Archiv für das Schlagwort ‘045

Freischwimmer   Leave a comment

In meinem kleinen Becken beherberge ich zurzeit ein freischwimmendes Thermometer.

© PBPfoto

Veröffentlicht 22. September 2018 von Elsoron in Aqua 45 l, Fotos

Getaggt mit , , , , , ,

Schwarztorf   Leave a comment

So, frisches Wasser eingefüllt und mit ebenso frischem Filtermaterial dafür gesorgt, dass es gleich wieder torfig wird.

Veröffentlicht 4. Juli 2016 von Elsoron in Allgemeines, Aqua 45 l

Getaggt mit , , , , , , , , ,

Sorgen   Leave a comment

Bin froh, dass sich Kugelfisch Erbse heute nach langer Zeit mal wieder gezeigt hat. Man macht sich ja Sorgen!

Zwergkugelfisch

Oldie but Goldie   Leave a comment

Wenn ich an meinem Schreibtisch sitze, schaue ich auf die Rückwand meines 45er-Beckens. Und heute morgen fiel mir dabei irgendwie ein, dass „Oldie“, der Name sagt es schon, mein erstes eigenes Aquarium war. Ich bekam es geschenkt, als ich noch ein kleiner Junge war. Das bedeutet, es hat jetzt sicher schon etwa 30 Jahre auf dem Buckel. Wahnsinn! Ob es mit dem Alter zu tun hat, dass Pflanzen und Tiere sich darin so wohl fühlen und (ohne großartige Maßnahmen meinerseits) so prächtig darin gedeihen und sich vermehren?

Veröffentlicht 21. Februar 2015 von Elsoron in Aqua 45 l

Getaggt mit , , , , , , , , , , , ,

Schritt für Schritt   Leave a comment

Meine Aquawelt entwickelt sich derzeit in kleinen Schritten. Das Erfreulichste für mich ist im Moment, wie gut sich Erbse, mein Zwergkugelfisch, durch die Schneckenwelt meiner Aquarien dick und rund frisst. Für ihn steht jetzt auch wieder ein Umzug an, diesmal in das kleine Becken, das gerade noch einfährt, nachdem es eine längere Zeit stillgelegt war. Die Schnecken dort haben sich offenbar und glücklicherweise erhalten und werden inzwischen von mir gefüttert.

Außerdem freue ich mich sehr über den neuen Schwammfilter, der mich im 54-er-Becken auf Anhieb so überzeugt hat, dass ich ihn mir auch noch für das 45-er zulegen will. Garnelen- und jungfischfreundlich, deutlich längere Laufzeiten, Platz für zusätzliche Filtermaterialien im Innenraum … Und er erzeugt richtig angebracht eine Wasseroberflächenbewegung, die es offenbar sogar den Wasserlinsen sehr erschwert, sich auszubreiten.

Für den eigenen Komfort habe ich mir vorgenommen, meine doch sehr simplen und schwer zu bedienenden Heizer nach und nach auszutauschen. Weiß aber noch nicht, für welches Modell ich mich entscheiden werde.

Schauen wir mal …

Erbse   Leave a comment

In meinen Salmlerteich ist nun schon seit einiger Zeit wieder einmal ein Erbsenkugelfisch eingezogen. Genauer gesagt, hat er hier fortan seinen Hauptwohnsitz bezogen, weil er zwischendurch auch immer mal bei den Kap Lopez nach Schnecken suchen darf. Anfangs habe ich mir ein bisschen Sorgen um den Kleinen gemacht. Es ist schon eine ganze Weile her, aber seinen Verwandten, der früher einmal bei mir gewohnt hat, konnte ich von Anfang an beim „Schneckensammeln“ beobachten. Erbse II schien sich leider so gar nicht für das durchaus reichhaltige Angebot zu interessieren. Dass er Flockenfutter nicht anrühren würde, war mir natürlich klar, aber auch lebende Mückenlarven wollten ihm wohl nicht schmecken.

Aber entweder hat er lieber gefressen, wenn kein Gesicht vor der Scheibe klebte, oder er hatte einfach längere Zeit keinen Hunger. Schließlich sah ich ihn nämlich doch noch Mückenlarven in rauen Mengen verschlingen. Und als ich ihn dann nach einer ausgiebigen Anpirschphase (seinerseite, meine ich) auch noch ein Schneckchen schlürfen sah, war ich endgültig beruhigt.

Automat   2 comments

Ich hatte es schon lange vor, nun habe ich Futterautomaten für meine Becken besorgt, vor allem um in meiner Abwesenheit nicht mehr mit Ferienfuttertabletten arbeiten zu müssen. Dabei erwies sich erstaunlicherweise die Abdeckung meines Oldies als deutlich besser geeignet für den Eheim-Futterautomaten als die des neueren Salmlerteichs. Der flache Deckel hat eine verschließbare Aussparung, die groß genug ist, damit das gesamte Futter im Becken landet. Beim Becken von Hagen gibt es zwar eine spezielle Öffnung für den Futterautomat, aber die ist offenbar ganz speziell nur auf das Gerät der gleichen Firma ausgelegt. Hier musste ich ziemlich herumexperementieren, damit der Eheim einen ausreichend festen Stand hat, ohne die Hälfte der eingestellten Futtermenge neben die Öffnung zu streuen. Na ja, habs hingekriegt.

Paar   Leave a comment

Paar

 

Im Gegenlicht   Leave a comment

Kap Lopez

Gefährliche Sprünge   Leave a comment

Vor allem die Kap Lopez aus dem Oldie gewöhnen sich bei der Fütterung immer mehr das Springen an. Das geht so weit, dass ich neulich für einen Moment dachte, einer von ihnen sei mir in die Futterdose gesprungen.

Was im ersten Moment lustig erscheint, hat auch seine Schattenseiten. So muss man jedes Mal höllisch aufpassen, dass nicht doch mal einer dieser Sprungartisten den Beckenrand überwindet, wie es leider schon zweimal passiert ist (wohl eher abseits der Fütterung), ohne dass ich mir erklären kann, welche Lücke die Armen gefunden haben.