Neben Fischen spielen in meinem 180-Liter-Aquarium* Garnelen die Hauptrolle. Dass das zum Teil gar nicht meiner freien Entscheidung entsprang, habe ich vor einiger Zeit hier schon berichtet: Das Geheimnis der Glasgarnele. In dem Artikel wird außerdem klar, dass ich neben der Überraschungsglasgarnele und ihren zugekauften vier Artgenoss:innen drei Amanogarnelen in demselben Becken pflege, die mit dem Becken zu mir kamen und denen ich weitere sieben Amanos hinzugefügt habe.
Wie der Titel dieses Beitrags schon ahnen lässt, habe ich es nicht bei diesen beiden Garnelenarten belassen. Durch die teilweise sehr dichte Bepflanzung streifen jetzt also auch noch Zwerggarnelen. Neocardina davidi, hauptsächlich Red Fire, wobei mindestens auch einige gelbe Tierchen dazwischengerutscht sind.

Seht ihr im Foto alle drei Arten? Sieht erst einmal friedlich aus, oder? Allerdings gilt das vor allem für die Amanos und die Zwerggarnelen. Dass die sich nichts tun, dürfte ja weithin bekannt sein. Glasgarnelen sind allerdings als (relativ kleine) Großarmgarnelen durchaus gute Jäger und stehen daher auch gern mal im Verdacht, als ausgewachsene Tiere von rund acht Zentimetern Länge kleineren Garnelen gefährlich werden zu können. Bei mir scheint sich dieser Verdacht bisher nicht zu bestätigen, was zum einen an den guten Versteckmöglichkeiten in meinem dicht bepflanzten Becken liegen kann, zum anderen einfach an der Tatsache, dass meine Glasgarnelen bisher alle noch kleiner sind. Aber nach meinen Beobachtungen führt selbst das Aufeinandertreffen der größeren Glasgarnelen mit den kleinen Vertretern der Zwerge nicht zu Problemen. Weder zeigen die Großen sonderliches Interesse noch lassen die Kleinen die potenziellen Killer überhaupt nah genug herankommen.

Allerdings wird sich bei den kleinen Red Fire wohl schon bald Nachwuchs einstellen, und ich fürchte, der wird trotz der vielen Verstecke mindestens zum Teil als Lebendfutter enden, wie es nun mal die Natur der Dinge ist. Schuld daran sind dann aber sicher nicht allein die Glasgarnelen, schließlich gelten auch die Salmler als geschickte Jäger.
*Ja, das ist das 200-Liter-Aquarium, das ich aufgrund der Frontscheibenwölbung noch einmal neu berechnet habe.
Kommentar verfassen